DELAS
DELAS Inclusive Leadership
Szenario & Highlights
Das Thema Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion, bekannt als DE&I, gewinnt in den Unternehmensdiskussionen zunehmend an Bedeutung.
Unternehmen verschiedener Branchen integrieren DE&I in ihre Geschäftsstrategien, nicht nur als Anpassung an Governance-Richtlinien und ESG-Kriterien, sondern auch als wesentliche Priorität, um inklusivere und gerechtere Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Dies spiegelt ein wachsendes Engagement von Unternehmen wider, Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern.
Die Konzentration von Maßnahmen hat sich stärker auf die Einstellung und weniger auf die Entwicklung und Bindung von Talenten verlagert, und dieser Ansatz hat sich in Bezug auf die Entwicklung starker Führungskräfte als weniger effektiv erwiesen.
Es gibt jedoch immer noch eine signifikante Anzahl von Unternehmen, die in Führungspositionen keine Vertreter aus Minderheitsgruppen haben, was die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und ausgewogeneren Anstrengung zur Förderung von Vielfalt und Inklusion auf allen Organisationsstufen zeigt.
DELAS: Ziel
Förderung und Unterstützung weiblicher Führungskräfte durch Sensibilisierung in Unternehmen.
DELAS: Maßnahmen
- Unternehmensvorträge
- Beratungs-/Mentoring-Plattform für Frauen (2. Schritt)
Zielgruppe: Führungskräfte der Mitgliedsunternehmen der AHK, Unternehmen mit ESG-Richtlinien, Partnerinstitutionen und Beziehungsgruppen der Gründungsmitglieder.
Behandelte Themen
- Sensibilisierung und Bedeutung von Inklusion: Akzeptanz, Raum, Beteiligung an Entscheidungen
- Statistiken zur Beteiligung von Frauen in Führungspositionen
- Ergebnisgewinn in Unternehmen mit größerer Geschlechtervielfalt
- Rolle des Mannes vs. verborgener Widerstand
- Wettbewerb zwischen Frauen vs. Unterstützungsnetzwerken
- Altersdiskriminierung und Mutterschaft
- Vorschläge für Maßnahmen, neue Verhaltensweisen und Ergebnisverfolgung
Einsichten
- Positive Voreingenommenheit
- Chancen basierend auf Fähigkeiten, unabhängig vom Geschlecht
- Abbau von Modellen und vergangenen Erfahrungen
Was unterscheidet uns?
- Die AHK spielt eine entscheidende Rolle als "Brutstätte" für verschiedene ESG-Initiativen und legt einen starken Schwerpunkt auf ihre gemeinnützige Natur.
- Eine Initiative mit dem Gütesiegel AHK, mit einer etablierten Reputation.
- Nutzung von Synergiepunkten zwischen Unternehmen innerhalb und außerhalb des AHK-Netzwerks.
- Steigerung des Bewusstseins und des Engagements der deutschen Unternehmenswelt für mit dem Thema verbundene Fragen.
- Sensibilisiert Unternehmen für die Bedeutung des Themas und die Vorteile einer vielfältigeren Belegschaft.
- Ergänzt bereits laufende Initiativen zur Erfüllung von ESG-Richtlinien.
- Gemeinnütziges Projekt (Erbe).
"Unsere Gruppe wird durch die Beteiligung weiterer Geschäftsführerinnen und Beirätinnen wachsen."
"Gesellschaften sind friedlicher und wohlhabender, wenn alle Menschen gleichermaßen am politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können."
GRÜNDER
Juracy Monteiro
Juracy Monteiro ist erfahrene Certified Corporate Director (CCA) beim IBGC mit über 30 Jahren Berufserfahrung in großen Unternehmen. Sie war CEO und CFO in Start-ups, verfügt über Expertise in der Finanzstrukturierung von Projekten und der Beschaffung von Mitteln in Brasilien und im Ausland sowie über erfolgreiche Verhandlungen mit Finanzinstituten. Sie hat umfangreiche Erfahrung in Fusionen, Übernahmen, Verbriefungen und Finanzabkommen sowie in der Steuerplanung.
Svenja Ahlburg
Svenja Ahlburg ist Director des Wilo-Konzerns in Lateinamerika und Geschäftsführerin von WILO Mexico für Kreiselpumpen, mit umfangreicher Erfahrung in Regierungsangelegenheiten, Restrukturierung und Public Relations. Ihre Rolle umfasst die strategische Führung bei der Expansion und dem Betrieb des Wilo-Konzerns in Lateinamerika sowie das erfolgreiche Management der Tochtergesellschaft WILO in Mexiko.
Cristina Ribas
Cristina Ribas ist Commercial Superintendent bei HTB Engenharia e Construção S.A., mit über 20 Jahren Erfahrung als Business Executive und Ingenieurin. Sie war in nationalen und internationalen Unternehmen in den Bereichen Bauwesen, Infrastruktur und Industrie tätig und hatte 15 Jahre lang Führungs- und Managementpositionen inne.
Loana von Gaevernitz
Loana von Gaevernitz ist stellvertretende Leiterin für Markteintritt und Geschäftsentwicklung bei der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer in Rio de Janeiro. Sie ist zertifizierte Projektmanagerin und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Förderung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Deutschland, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, erneuerbare Energien, Energiewende und grüne Technologien. Loana ist auch Mitglied des Netzwerks "Women in Green Hydrogen”.