Dekarbonisierung in der Industrie

Struktur des Lehrplans:

Block 1: Ökologische, regulatorische und wirtschaftliche Aspekte

- Klimapolitik und Regulierungsinstrumente

- Umweltgesetzgebung und der Kohlenstoffmarkt

- Kosten, Risiken und Chancen der Dekarbonisierung

Block 2: Technische Aspekte: erneuerbare Energiequellen, Speicherung und CCUS

- Erneuerbare Energien in der Industrie

- Speichertechnologien und effiziente Nutzung von Energie

- Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS)

Block 3: Dekarbonisierung in den Schlüsselindustrien

- Produktionsketten und Emissionen

- Kohlenstoffarme Lösungen in verschiedenen Industriesektoren

- Umsetzungs- und Überwachungsstrategie

Mit dem Ziel, das Bewusstsein für Strategien und Technologien zur Dekarbonisierung der Industrie zu schärfen und Wissen darüber auszutauschen, startet die Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer von Rio de Janeiro (AHK Rio) in Zusammenarbeit mit Energia Limpa Engenharia - einem an der Päpstlichen Katholischen Universität von Rio de Janeiro (PUC-Rio) gegründeten Start-up-Unternehmen - den Kurs Dekarbonisierung in der Industrie. Die Initiative zielt darauf ab, die Einführung nachhaltiger und innovativer Praktiken zu fördern, um einen wirksamen Beitrag zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zur Milderung der Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten zu leisten. 

Tragen Sie zu einer saubereren Industrie und einer effizienten Energiewende bei 

Melden Sie sich jetzt an! 

Über den Kurs

Als Reaktion auf den Klimanotstand und die Notwendigkeit, den Produktionssektor anzupassen, startet die AHK Rio den Kurs „Dekarbonisierung in der Industrie“. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, Emissionsminderungsstrategien in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen zu entwickeln und umzusetzen. Mit einer soliden technischen Grundlage, einem angewandten Ansatz und dem Fokus auf die Verpflichtungen der Agenda 2030 bereitet der Kurs Führungskräfte und Spezialisten darauf vor, die Herausforderungen des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Industrie zu meistern. 

Mit einem modularen Aufbau, der regulatorische Grundlagen, technologische Lösungen und sektorale Anwendungen kombiniert, bietet der Kurs ein integriertes Verständnis von industriellen Dekarbonisierungsprozessen. Durch die Behandlung von rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen - wie dem Kohlenstoffmarkt und den Übergangskosten - bis hin zu aufkommenden Technologien wie erneuerbaren Energien, Speichersystemen und Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCUS) bietet das Programm den Teilnehmern praktische Instrumente zur Planung, Durchführung und Überwachung von Strategien zur Emissionsreduzierung. Die Vielfalt der Inhalte und der angewandte Ansatz stellen sicher, dass Fachleute in der Lage sind, in strategischen Industriesektoren zu arbeiten und den notwendigen Wandel hin zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft unter Einhaltung der nationalen und internationalen Umweltverpflichtungen zu fördern. 

Kursinformationen

  • 100% online und live: synchroner Unterricht mit Zugang zu den Aufzeichnungen, der Flexibilität bietet, ohne die technische Tiefe zu beeinträchtigen. 

  • Zertifizierung durch die AHK Rio: ein Maßstab für die Qualität der Berufsausbildung. 

  • Kontinuierliches und vertieftes Lernen: Ergänzende Materialien zum individuellen Studium und zur Wissenserweiterung. 

  • Workshops, Debatten undexklusive Treffen: Treffen, die darauf abzielen, den Inhalt auf industrielle Szenarien anzuwenden und Theorie und Praxis effektiv zu verbinden. 

  • Schriftliche Arbeit mit praktischer Anwendung: Entwicklung eines Abschlussprojekts mit fachlicher Anleitung während des gesamten Prozesses. 

  • Direkter Zugang zu Industrieexperten: Interaktion mit Professoren und Fachleuten, die an der Spitze der industriellen Dekarbonisierung arbeiten, um Ihr Netzwerk an Kontakten und Möglichkeiten zu erweitern. 

Zielgruppe

- Führungskräfte und Manager in strategischen Bereichen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Innovation und industriellen Prozessen. 

- Hochschulabsolventen, die daran interessiert sind, das industrielle Szenario im Dekarbonisierungsprozess zu verstehen. 

- Unternehmen, die ihre Teams zum Thema des Kurses schulen möchten. 

Methodik

Die Kursmethodik wurde so konzipiert, dass ein tiefgreifendes Lernen, eine unmittelbare Anwendbarkeit und eine mit dem realen Markt verbundene Schulungserfahrung gewährleistet sind. Der Kurs ist in integrierte Phasen unterteilt und kombiniert aktuelle Theorie, angeleitete Praxis und Interaktion mit Branchenexperten. 

Der 60-stündige Kurs ist zu 100 % online, mit synchronem Unterricht sowie ergänzendem Material und Aufzeichnungen der Kurse, die auf einer virtuellen Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. 

Allgemeine Informationen:

- Beginn der Registrierung: 11.07.2025

- Anmeldeschluss: 13.08.2025

- Unterrichtsbeginn: 18.08.2025

Preise

- AHK Rio-Mitglieder: R$ 5.940,00 oder 6X - R$ 990,00

- Frauen (Nicht-Mitglieder): R$ 6.600,00 oder 6X 1.100,00

- Männer (Nicht-Mitglieder): R$ 7.000,00 oder 6X 1.166,70

Zahlungsmöglichkeiten:

- Kreditkarte oder Pix

Die AHK Rio fördert die berufliche Weiterbildung von Frauen und die Vielfalt in der Branche durch Anreizmaßnahmen und das Label „Women 2025“.

AHK Rio Alumni-Netzwerk

Viel mehr als nur ein Zertifikat - ein Netzwerk, das Ihre Karriere ankurbelt.

Wenn Sie einen Kurs bei der AHK Rio absolvieren, werden Sie Teil des Alumni-Netzwerks, einer exklusiven Gemeinschaft, die Fachleute, Spezialisten und Unternehmen miteinander verbindet, die sich für Exzellenz und Innovation einsetzen. Entdecken Sie, wie dieses Ökosystem Ihren Horizont erweitern kann:

Professionelles Networking

Tauschen Sie sich mit Studierenden und Alumni der AHK Rio, Referenten und Dozenten aus.

Nehmen Sie am Experts Hub teil, arbeiten Sie an Projekten mit, bilden Sie strategische Partnerschaften und tauschen Sie Erfahrungen mit denjenigen aus, die den Wandel in der Industrie und im Energiesektor anführen.

Karriereentwicklung

Ständiger Zugang zu Workshops, Veranstaltungen und Programmen, die auf die berufliche Entwicklung der Netzwerkmitglieder abzielen. Sie erhalten ständige Unterstützung, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Exklusive Möglichkeiten

Informieren Sie sich über offene Stellen, begrenzte Veranstaltungen und neue Ausbildungsprogramme. Erhalten Sie Vorrang bei Kursen und Dienstleistungen mit Sonderkonditionen für AHK-Alumni.

Academia-Industry Integration

Nehmen Sie an Arbeitsgruppen teil, präsentieren Sie Fallstudien, schlagen Sie Debatten vor und fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Unternehmen und akademischen Einrichtungen.

Als Teil des AHK Rio Alumni-Netzwerks bleiben Sie mit dem Wissen, der Praxis und den Möglichkeiten verbunden, die die Zukunft der Industrie prägen.

Akademische Koordinierung

Florian Pradelle

Florian Pradelle ist Chemieingenieur und schloss sein Studium an der École Nationale Supérieure de Chimie de Paris - Chimie ParisTech im Jahr 2012 mit einem Master ab. Im Jahr 2017 promovierte er an der PUC-Rio in Maschinenbau und wurde mit dem CAPES Thesis Award 2018 ausgezeichnet.

Seit 2017 ist er Mitglied des Lehrkörpers des Fachbereichs Maschinenbau an der PUC-Rio, wo er außerordentlicher Professor und derzeit Koordinator des Postgraduiertenprogramms ist. Direktor des Instituts für Mobilität und nachhaltige Energien (IMES) der Universität.

Solide Erfahrung in der Energieerzeugung und -umwandlung mit Schwerpunkt auf Stromerzeugung und Mobilität, die einen direkten Beitrag zum produktiven Sektor der Energiewende leisten.