AHK News

Zielmarktanalyse der Exportinitiative Umwelttechnologien im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms zum Thema: Abfall- und Recyclingwirtschaft in Brasilien

31.08.2020

Die Studie wurde von der AHK Rio im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für das Projekt Geschäftsanbahnung Brasilien Abfall- und Recyclingwirtschaft der Exportinitiative Umwelttechnologien erstellt.

Zusammenfassung

Um die optimistisch geplanten Ziele im Bereich der Abfallwirtschaft zu erreichen, geht die brasilianische Regierung von einem Investitionsbedarf in Höhe von 4,8 Mrd. EUR aus. Dabei setzt die Regierung speziell auf den privaten Sektor, um eine höhere Effizienz und eine bessere Qualität der Dienstleistungen für die Bevölkerung zu erzielen, da es den Kommunen an sektorrelevantem Know-how sowie an entsprechenden Technologien in Bezug auf die Planung, Umsetzung, Überwachung und Durchführung der Prozesse der Abfallwirtschaft, fehlt. Für die Kommunen sind somit besonders preisgünstige, effiziente Technologielösungen und spezifische Wege zur Finanzierung dieser Dienstleistungen im Bereich der Abfallwirtschaft nötig.

In Anbetracht der Zukunftsaussichten für deutsche Unternehmen aus dem Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Brasilien können einige Potenziale identifiziert werden. Diese müssen jedoch von Fall zu Fall hinsichtlich gegebener Besonderheiten, wie Gesetzlicher- und Importbestimmungen, die variieren können, abgewogen werden. Auf der einen Seite ist in nahezu allen Bereichen – insbesondere der kommunalen Abfallwirtschaftsplanung, wie der Planung und Bau von Recycling-, Sortier- und Kompostieranlagen, bei der (getrennten) Erfassung von Siedlungsabfällen und im Bereich Umweltbildung – großes Potenzial vorhanden, denn von einer gelungenen Abfallwirtschaft ist Brasilien noch weit entfernt.

Im Allgemeinen können Zukunftsaussichten für deutsche Unternehmen in der brasilianischen Abfall-wirtschaft in den vier Hauptkategorien gesehen werden:

  • Strategieberatung
  • Technologie und Dienstleistungen zur Erfassung und Sammlung von Abfall, Anlagenbau
  • Entsorgungs- und Recyclingindustrie
  • Kommunikation, Bildungsmanagement.

Daraus lassen sich allgemein fünf Möglichkeiten für einen Einstieg für deutsche Unternehmen in den brasilianischen Markt ableiten. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle der selbstständigen Handelsvertretung, des selbstständigen Vertriebshändlers, des Joint Ventures, des Kaufs eines Unternehmens oder der Gründung einer eigenen Tochter-gesellschaft sowie die eventuell anfallenden Risiken sollten in jedem Fall kritisch abgewogen werden und jeder Fall explizit in Anbetracht der eigenen geschäftlichen Vorhaben betrachtet werden.

Download der Zielmarktanalyse: Brasilien Abfall- und Recyclingwirtschaft

Seiten: 80 Seiten | Dateigröße: 2,7 MB