Um die Entwicklung von intelligenten und resilienten Städten zu unterstützen, stehen die innovativen Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten im Fokus. Ziel ist es darzustellen, wie baden-württembergische Technologien und Lösungsansätze die Resilienz und Effizienz der brasilianischen Städten verbessern können. Das Webinar bietet die Gelegenheit, Chancen und Herausforderungen der Stadtplanung und -verwaltung in Brasilien zu entdecken sowie Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren. Experten aus beiden Ländern werden Best Practices vorstellen und diskutieren, wie innovative Technologien zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume beitragen können.
Programm
10:00 - Begrüßung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (BW) | Günther Schmid, Leiter Referat Außenwirtschaft
10:05 - Repräsentanz BW in Brasilien | Loana v. Gaevernitz Lima – Stellv. Geschäftsführerin, Markteintritt und Business Development und Wirtschaftsrepräsentantin des Landes Baden-Württemberg in Brasilien
10:10 - Keynote C40 Cities - „Smart und resilient: Was steckt dahinter?“ | Illan Cupperstein, Regional Director for Latin America
Panel 1: Nachhaltigkeit im Fokus - Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnologie für die Städte der Zukunft
10:25 - Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz BW (Umwelttechnik BW) | Michaela Gerdes, Projektleiterin Internationalisierung
10:35 - Erfolgsgeschichten
Lorenz | Wilhelm Mauß, Geschäftsführer
WEHRLE do Brasil | Victor Matheus Mahl
10:55 - Diskussion und Fragerunde | Moderation, Loana v. Gaevernitz Lima
Panel 2: Von der digitalen Anbindung zur Resilienz - Mobilitätskonzepte für moderne Städte
11:05 - Herausforderungen und Anforderungen an ein elektrifiziertes Mobilitätssystem der Zukunft - Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg (e-mobil BW) | Nadja Hirt, Network Intelligent Move
11:20 - Projekt RABus zum automatisierten öffentlichen Nahverkehr - Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) | Dr.-Ing. Ulrike Weinrich, Projektleitung Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV (RABus)
11:40 - Diskussion und Fragerunde | Moderation, Andreas Olpp - Projektkoordinator für Markteintritt & Business Development, Innovationsscout des Landes Baden-Württemberg in Brasilien
11:50 - Schlusswort | Loana v. Gaevernitz Lima