Das Volkswagen Teile- und Zubehörzentrum in Vinhedo (SP) wird nun alle Arten von erneuerbaren Energien, die gefördert werden, ausschließlich aus Sonnen- und Windenergie, Biomasse oder kleinen Wasserkraftwerken (SHPs), nutzen. Dies ist dank der Umstellung auf den freien Markt möglich, eine Alternative für Unternehmen, bei der sie wählen können, von wem sie Energie kaufen, sowie über Preise und Zahlungsbedingungen verhandeln können.
Mit dieser Umstellung will das Unternehmen im Jahr 2020 6% mit dem neuen Stromansatz sparen. In den nächsten fünf Jahren werden Einsparungen von über 40% bei den Stromkosten und eine deutliche Verringerung der Umweltbelastung erwartet. Ein weiterer interessanter Punkt der Umstellung auf den freien Markt ist, dass Energie, die in einem bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, nachfragegerecht verkauft werden kann.
Laut Rafael Pestana, Leiter der Produktionsplanung bei Volkswagen do Brasil, ist die ständige Suche nach Umwelteffizienz bei allen Aktivitäten des Unternehmens eine der Prämissen der Umwelt- und Energiepolitik. "Diese Aktion zeigt, dass wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten sind. Im Fall von Vinhedo sahen wir eine ausgezeichnete Chance, dass die Erzeugung elektrischer Energie zu 100% gefördert wird. Diese Aktion bringt ökologische und finanzielle Vorteile in Einklang", sagte er.
Das Volkswagen Teile- und Zubehörzentrum in Vinhedo ist mit einer Gesamtfläche von 132 Tausend Quadratmetern die größte Halle, die je in der Stadt gebaut wurde. In ihrem Inneren lagern mehr als 25 Millionen Artikel.
Zudem hat das Unternehmen eine Klausel in seine Verträge aufgenommen: 100% der an Volkswagen do Brasil gelieferten Energie muss sauber sein, aus erneuerbaren Quellen, in diesem Fall aus Wasserkraftwerken.
"Die Entscheidung, die Fabriken von Volkswagen do Brasil mit 100% sauberer elektrischer Energie zu versorgen, ist eine innovative Initiative, die das Engagement des Unternehmens für ökologische Nachhaltigkeit zeigt. Mit dieser Aktion haben wir bereits einen deutlichen Gewinn für die Umwelt erzielt", erklärte der Direktor für Fertigungstechnik von Volkswagen do Brasil, Celso Placeres.
Volkswagen do Brasil kauft nicht nur 100% sauberen Strom, sondern verfügt auch über ein eigenes kleines Wasserkraftwerk (SHPP) in Anhanguera im Bundesstaat São Paulo, das etwa 18% der vom Unternehmen verbrauchten Energie erzeugen kann. Volkswagen do Brasil ist unter den im Land installierten Automobilherstellern ein Vorreiter bei Investitionen in die Erzeugung sauberer Energie.
Quelle: Portal Solar