News
AHK News

Nationales Wasserstoffprogramm soll Brasilien zu Global Player in der Produktion erneuerbarer Energien machen

24.01.2023

T&B Petroleum/Pressestelle 30/12/2022 15:30

Der dreijährige Arbeitsplan (2023-2025) des Nationalen Wasserstoffprogramms (PNH2), der am 15. dieses Monats vom Ministerium für Bergbau und Energie vorgestellt wurde, ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Marktes für kohlenstoffarmen Wasserstoff in Brasilien und trägt dazu bei, Bedingungen zu schaffen, das Land als weltweiten Akteur in der Geopolitik der Energiewende mit grünem Wasserstoff (H2V) zu konsolidieren, der aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind gewonnen wird. 

Einer Studie der Brasilianischen Vereinigung für Photovoltaische Solarenergie (ABSOLAR) enthält der Plan entscheidende Aspekte für die Entwicklung des Marktes im Land, darunter die technologische Basis, die Infrastruktur und die Ausbildung von Arbeitskräften. Auch Leitlinien für die Energieplanung, die Schaffung eines rechtlichen bzw. regulatorischen Rahmens, die Öffnung und das Wachstum des Inlands- und Exportmarktes sowie die Bedingungen für die internationale Zusammenarbeit werden darin berücksichtigt. Der vorgelegte Plan sieht auch eine jährliche Überprüfung vor, um Anpassungen an die Reife der Technologie und des Marktes vornehmen zu können. Nach Einschätzung des Verbandes, der an der Ausarbeitung des Plans beteiligt war und mehrere Vorschläge für Maßnahmen einbringen konnte, wird der weltweite H2-Markt in den kommenden Jahren stark wachsen und sein Wert innerhalb weniger Jahre von 110 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf mehr als 200 Milliarden US-Dollar ansteigen. 

„Brasilien muss sich deshalb schnell und solide als einer der Hauptproduzenten positionieren, denn das Land ist für die Produktion wettbewerbsfähiger und skalierbarer erneuerbarer Energien prädestiniert und verfügt über ein großes Potenzial für die Binnennachfrage", so Camila Ramos, Vizepräsidentin für Investitionen und grünen Wasserstoff bei ABSOLAR. 

Die Geschäftsführerin betont auch die Notwendigkeit der Priorisierung der erneuerbaren Quellen für die Wasserstoffproduktion, da das Wachstum des Sektors sich um die Dekarbonisierung dreht. „Ein weiterer wichtiger Punkt des Plans ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der kohlenstoffarmen Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu untersuchen und zu kartieren, um so beispielsweise Chancen und Risiken für Brasilien zu identifizieren und öffentliche Maßnahmen für Anreize auszumachen“, fügt Camila hinzu. 

Eduardo Tobias, Koordinator der ABSOLAR-Arbeitsgruppe „Grüner Wasserstoff“, ist der Ansicht, dass der Plan in seiner Dreijahresprojizierung ehrgeiziger sein könnte, insbesondere hinsichtlich der Ziele der Dekarbonisierung der brasilianischen Wirtschaft und des Beitrags zur globalen Energiewende. „Der vorgelegte Text hat einen agnostischen Ansatz in Bezug auf Wasserstoffproduktionsrouten, einschließlich eines agnostischen Ansatzes für grünen Wasserstoff und grauen Wasserstoff (aus Erdgas ohne Kohlenstoffabscheidung). Diese Tatsache ist für den Verband insofern bedenklich, als dass er Ressourcen für Produktionswege fördern und zuweisen kann, die nicht zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen“, betont er. 

Darüber hinaus sieht der Plan keine Ziele für die Produktion und den Verbrauch von H2V in den nächsten drei Jahren vor. Er sieht auch keine objektiven und konkreten Maßnahmen zur Förderung des Verbrauchs von erneuerbaren Brennstoffen in den kommenden Jahren vor, die den derzeitigen inländischen Verbrauch von Wasserstoff und Derivaten (z. B. Ammoniak und Methanol) ersetzen, die aus fossilen Brennstoffen hergestellt und zu einem großen Teil importiert werden. 

„In diesem Sinne wird ABSOLAR seine mehr als 120 Mitarbeiter mobilisieren, die derzeit in der H2V-Taskforce tätig sind, um den Vorschlag des Dreijahresplans im Detail zu bewerten und im Rahmen der öffentlichen Konsultation Nr. 147 des Ministeriums mit Verbesserungsvorschlägen und zur Ergänzung der vorgestellten Maßnahmen beizutragen“, schließt Tobias. 

 
Quelle: https://www.h2verdebrasil.com.br/en/noticia/national-hydrogen-program-is-moving-towards-transforming-brazil-into-a-global-player-in-renewable-energy-production/