News
AHK News

BRASILIEN WIRD INTERNATIONALE ARBEITSGRUPPE FÜR DIE ENERGIEZERTIFIZIERUNG ZUR HERSTELLUNG VON WASSERSTOFF LEITEN 

19.10.2022

Brasilien wird die Leitung einer globalen Arbeitsgruppe für erneuerbare Energien und Wasserstoffzertifizierung übernehmen. Die von der Kammer für die Kommerzialisierung elektrischer Energie (CCEE) vorgeschlagene Initiative wurde von den Vertretern des Sektors aus allen Kontinenten angenommen, die kürzlich am Internationalen Ausschuss für die Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie (CIGRE) in Frankreich teilgenommen hatten. Für den Präsidenten des CCEE-Verwaltungsrats, Rui Altieri, ist dies “ein wichtiger Schritt, um uns an der Spitze dieses neuen Marktes zu positionieren. Mit Sicherheit werden wir zu den größten Exporteuren des Rohstoffs weltweit gehören und eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Energiewende auf unserem Planeten spielen.” Die Kammer wird nun auf internationaler Ebene diskutieren, welche Eigenschaften für die Einstufung von Wasserstoff als erneuerbar gelten und welche Mindestkriterien bei der Zertifizierung zu berücksichtigen sind. Dabei stehen ihr Vertreter aus anderen interessierten Ländern zur Seite. Die CCEE wird außerdem noch in diesem Jahr ein vereinfachtes Zertifizierungsmodell für die bereits laufenden brasilianischen Projekte einführen und bis 2023 eine endgültige Version erarbeiten. 

Ricardo Gedra, Marktinformations- und Analysemanager der Kammer und einer der Verantwortlichen für die Einreichung des Vorschlags bei CIGRE, erklärt:  „Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Interesse eines anderen Landes an dem in Brasilien produzierten Wasserstoff ist sicherlich die saubere Herkunft der bei der Produktion verwendeten elektrischen Energie. Es wird notwendig sein, Mechanismen zu schaffen, um zu gewährleisten, dass der Prozess den Anforderungen der Kunden gerecht wird. Die CCEE ist die einzige einheimische Organisation, die in der Lage ist, diese Rolle einzunehmen. Sie erfasst die Verträge für den Kauf und Verkauf von Strom und misst jederzeit den Verbrauch und die Erzeugung in allen Teilen des Landes misst."  

Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft und verspricht, für Brasilien ein lukratives Geschäft zu werden. Einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey zufolge dürfte die Branche im Land über einen Zeitraum von 20 Jahren Investitionsmöglichkeiten in Höhe von rund 200 Mrd. US-Dollar schaffen. Der größte Teil dieses neuen Segments entfällt auf den Inlandsmarkt, der im Jahr 2040 einen Umsatz von bis zu 12 Mrd. US-Dollar erwirtschaften wird, angetrieben durch den Verkehrs- und Stahlsektor. Aufgrund des Wettbewerbskostenvorteils können schätzungsweise rund 6 Mrd. US$ durch Exporte, insbesondere nach Europa und in die Vereinigten Staaten, erwirtschaftet werden. 

Zur Erinnerung: CIGRE wurde 1921 gegründet und positioniert sich als kollaborative globale Gemeinschaft, die sich der Entwicklung und dem Erfahrungsaustausch im Bereich der Energiesysteme verschrieben hat. Die Gruppe besteht aus Fachleuten aus mehr als 90 Ländern und 1.250 Mitgliedsorganisationen sowie 61 nationalen Ausschüssen (darunter auch Brasilien), die den Austausch und die Entwicklung der Technik des Landes im Bereich der Stromerzeugung, der Hochspannungsübertragung und -verteilung fördern sollen. Die Aufgabe der CCE ist es, die Vermarktung von elektrischer Energie im Land zu ermöglichen und zu steuern und die Sicherheit und das finanzielle Gleichgewicht dieses Marktes zu gewährleisten. 

Quelle: Petronotícias